Forecasting-as-a-Service (FaaS) – Managed Application Services

Auf Kundendaten basierend führt metalogic den gesamten Prognoseprozess durch und liefert die Ergebnisse.

FaaS ist der passende Service für Energieversorger, die keine personellen Ressourcen mit entsprechender Expertise vorhalten wollen oder es sich für deren Kundenportfolio aufgrund der Größe nicht lohnt. Am besten geeignet ist FaaS für lokale oder regionale Versorger sowie Stadtwerke mit einem Mix aus Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden. Metalogic wird mit dem vollumfänglichen Prognosebetrieb beauftragt, d.h. metalogic erstellt die gewünschten Prognosen und beschafft auch die dafür benötigten Wetter- und Kalenderdaten. Der FaaS-Abonnent stellt hierfür lediglich seine aktuellsten Messwerte zur Verfügung.

Der Betrieb des FaaS erfolgt mit mP Xnergy, einer Software die speziell für den Betrieb in der Cloud entwickelt wurde. Je nach Anforderung des Abonnenten richtet metalogic alle dafür erforderlichen Komponenten in Azure, der Microsoft Cloud ein. Dazu gehört auch die Konfiguration und passgenaue Modellierung der Prognoseprojekte um das bestmögliche Prognoseergebnis zu erzielen. Der Abonnent erhält, je nach Wunsch, ein- oder mehrmals täglich Prognoseergebnisse, auf Zählpunktbasis oder aggregiert nach Regionen, Kundentyp oder nach dem Gesamt-Portfolio. Einen Zugang zu mP Xnergy benötigt der Abonnent nicht, jedoch besteht die Möglichkeit über ein Dashboard, auf dem Protokollinformationen und KPIs der gelieferten Prognosen, wie auch das Konsumverhalten über einen bestimmten Zeitraum grafisch und numerisch dargestellt werden, den aktuellen Stand einzusehen. Somit hat der FaaS-Abonnent die Prognoseleistungen und das Konsumverhalten seines Portfolios immer im Blick.

Vor der Einrichtung des FaaS werden alle Einzelheiten sowie Anforderungen des Abonnenten abgestimmt und der Leistungsumfang des FaaS definiert. Bei Bedarf kann dies auch flexibel erweitert werden. FaaS bietet dem Kunden ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis, das jederzeit nachvollziehbar ist. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise anhand eines Pauschalbetrags. Somit sind die Kosten für den Prognosebetrieb im Vorfeld planbar und transparent.

Vorteile

Anders als der SaaS Abonnent, wo der mP Xnergy Anwender seinen Prognosen selbst erstellt, übergibt der FaaS-Abonnent metalogic in seinem Auftrag die Prognosen eigenständig durchzuführen und die Prognoseergebnisse täglich bereitzustellen. Dieses führt zu einer Entlastung des FaaS-Abonnenten und ermöglicht z. B. operative, organisatorische sowie auch Kosten-Vorteile.

FaaS kann jederzeit einfach getestet werden

Der anfängliche Vorab-Test von FaaS erfolgt auf Basis der Daten des FaaS-Kunden, mit dem Ziel, die Qualität der Prognoseergebnisse sowie die Stabilität, Zuverlässigkeit und Kosten des FaaS-Betriebes zu ermitteln.

Verkürzte Inbetriebnahme – schneller von den Vorteilen profitieren

Angenommen, dass die Beurteilung der FaaS-Testergebnisse positiv ausfällt, ist die Umstellung vom Testbetrieb zu einem produktiven Betrieb nicht weit entfernt. Sofern die Datenversorgung im Rahmen des Testbetriebs automatisiert eingerichtet wurde, dann kann technisch betrachtet der produktive Betrieb kurz nach der Beauftragung beginnen.

Geringere Kosten

Die Kosten für FaaS sind im Vergleich zu den organisatorischen Kosten und dem Aufwand für den eigenen Prognosebetrieb gering. Die Berechnung von FaaS erfolgt auf Basis eines transparenten Pauschalbetrags.

Zuverlässigkeit

Sofern der Abonnent seine Daten nach Plan der metalogic überträgt, werden die Prognoseergebnisse auch pünktlich geliefert. Und selbst bei einem verspäteten Eintreffen der Daten wird metalogic die darauf basierenden Ergebnisse rasch nachliefern. Sonstige Unstimmigkeiten bei dem Prognoseverlauf werden dem Abonnenten zügig gemeldet sowie entsprechende Information auf dem Dashboard angezeigt. metalogic hält den FaaS Abonnenten auf dem Laufenden!

metalogic GmbH

Westendstraße 177
80686 München, Deutschland
E-Mail: sales@metalogic.de
Kontaktformular
Zum LinkedIn-Profil

Support Desk

for mP Xnergy Users
zum Support Desk